Sämtliche Zettel thematisch sortiert.
1. Bedeutungslosigkeit
- 1.1 - Bedeutungslosigkeit lieben
- 1.1a - Gutes Verhältnis zum Schicksal
- 1.1b - Unerträgliche Leichtigkeit des Seins
- 1.1c - Ziel bleibt verschleiert
- 1.1d - Der Große Marsch vorwärts
2. Soziologie
- 2.1 - Zwei Wege einer Theorie
- 2.1a - Universalität der Gegenstandserfassung
- 2.2 - Funktionale Analyse
- 2.2a - Kontingenz - es könnte auch anders sein
- 2.2a1 - Gutes Verhältnis zum Schicksal
- 2.2b - System - wechselseitige Abhängigkeit von Einzelelementen
- 2.3 - Soziales System
- 2.3a - Soziales System besteht aus Kommunikation
- 2.3a1 - Kommunikation statt Handlung im Fokus
- 2.3a1a - Handlungen nie ganz unter Kontrolle
- 2.3a1a1 - Nur Kommunikation kann kommunizieren
- 2.3a2 - Interaktionen im System
- 2.3a2a - Minderheiten-Regel
- 2.3a2a1 - Unnachgiebig versus flexibel
- 2.3a2a1a - Renormierungsgruppe
- 2.4 - Extremistan - nichts Physisches
- 2.5 - Matrix wichtiger als Teilnehmer
3. Information und Kommunikation
- 3.1 - Intransparenz ist Bedingung für Kommunikation
- 3.2 - Vergottung der Macht
- 3.2a - Propagandasprache als Zulassungskriterium
- 3.3 - Information nur eine Waffe?
- 3.4 - Information hat nichts mit Wahrheit zu tun
- 3.4a - Information schafft neue Wirklichkeiten
- 3.4a1 - Wirklichkeiten
- 3.4a1a - Intersubjektive Dinge
- 3.4a1a1 - Intersubjektive Dinge im Informationsnetzwerk
- 3.4a2 - Gefahr weil Verbindungen abreissen
- 3.4a3 - Informationsnetzwerke und der Irrtum
- 3.4a3a - Von der Technologie zur Institution
- 3.4a3b - Selbstzweifel
- 3.4a3c - Unfehlbarkeitsfalle
- 3.4a3c1 - Selbstkorrekturmechanismus
- 3.4a3c1a - Zentrale Diktatur und dezentrale Demokratie
- 3.4a3c2 - Der Bolschewismus ist unfehlbar
- 3.5 - Erzählungen - Verbindungen ohne Grenzen
- 3.5a - Erzählungen erweitern unsere biologische Bande
- 3.5b - Die Macht der Erzählungen
- 3.5b1 - Menschliche Netzwerke
- 3.5b1a - Marxismus und die Macht der Erzählung
- 3.5b1b - Wahrheit finden und für Ordnung sorgen
- 3.5b1b1 - Gleichgewicht aus Wahrheit und Ordnung
- 3.6 - Totale Kontrolle
4. Organisationen
- 4.1 - Drei Merkmale einer Organisation
- 4.1a - Organisationsmerkmal Zweck
- 4.1a1 - Mit Geld an Organisation binden
- 4.1b - Organisationsmerkmal Hierarchie
- 4.1b1 - Kreativität nicht kontrollierbar
- 4.1c - Organisationsmerkmal Mitgliedschaft
- 4.1c1 - Aufwerfen der Mitgliedschaftsfrage
- 4.1c1a - Produktion von Konformität
- 4.1c2 - Mitgliedsschaftsautonomie
- 4.2 - Organisationen müssen sich abgrenzen
- 4.3 - Organisationen müssen Erwartbarkeiten herstellen
- 4.3a - Erwartungen formalisieren
- 4.4 - Dreigliedriges Kastensystem
- 4.4a - Mindestens drei Ebenen
- 4.4a1 - Das Management ist das Unternehmen
- 4.4b - Dezentrales Kastensystem
5. Freundschaft
6. Beziehung
7. Gesellschaft und Individuum
- 7.1 - In der Wahrheit leben - Intimität schützen
- 7.1a - In der Wahrheit leben - privat gleich öffentlich
- 7.2 - Team bedeutet Vertrauen - nicht Zusammenarbeit
- 7.3 - Jeder Mensch ist progressiv und konservativ zugleich
- 7.4 - Verbrecherregime nicht von Verbrechern geschaffen
- 7.5 - Feigheit nicht ohne die Standhaftigkeit des anderen
- 7.6 - Verbrüderung aller Menschen im Kitsch
- 7.6a - Im Reich des totalitären Kisches
- 7.6a1 - Kitschbeeinträchtigung
- 7.6a2 - Kitsch schliesst jede Frage aus
- 7.6b - Der politische Kitsch
- 7.6b1 - Der Große Marsch vorwärts
- 7.7 - Moralische Skalierung hat Grenzen
- 7.8 - Bloß einer, aber ein Löwe
- 7.8a - Die Gesellschaft entwickelt sich nicht im Konsens
8. Skin in the Game
- 8.1 - Managergehälter
- 8.2 - Akademische versus wirkliche Welt
- 8.2a - Ausprobieren
- 8.3 - Prinzip der Intervention
- 8.4 - Bürokratie trennt von Handlungsfolgen
- 8.4a - Biologische Dramen und Bürokratie
9. Respekt und Infantilität
10. Romantheorie
- 10.1 - Romane ausserhalb der Geschichte des Romans
- 10.2 - Biologische Dramen und Bürokratie
- 10.3 - Überschrittene Grenzen
Elternzettel + Backlinks