Das Prinzip der Intervention, wie das der Heilkunde, lautet: Zuerst einmal nicht schaden; wir aber wollen noch weitergehen und sagen: Menschen, die kein persönliches Risiko eingehen, sollten nie mit Entscheidungen betraut werden.
14.05.2025 - Zettel
Kategorie
Das Prinzip der Intervention, wie das der Heilkunde, lautet: Zuerst einmal nicht schaden; wir aber wollen noch weitergehen und sagen: Menschen, die kein persönliches Risiko eingehen, sollten nie mit Entscheidungen betraut werden.
Intersubjektive Dinge im Informationsnetzwerk
Intersubjektive Dinge wie Gesetze sind innerhalb von konkreten Informationsnetzwerken extrem mächtig, aber außerhalb dieser Netze sind sie vollkommen sinnlos.
Soweit wir wissen, gab es vor der Erfindung der Erzählung nur zwei Ebenen der Wirklichkeit: die objektive und subjektive Wirklichkeit.
Der Asteroid existiert, ob Menschen darüber sprechen oder nicht. Aber wenn viele Menschen einander Geschichten von Gesetzen, Göttern oder Währungen erzählen, dann erschaffen sie damit Gesetze, Götter oder Währungen.
Das Ziel, das man verfolgt, bleibt verschleiert. Ein junges Mädchen, das von der Ehe träumt, träumt von etwas, das ihr ganz unbekannt ist.
Aufwerfen der Mitgliedschaftsfrage
Das Besondere an der Mitgliedschaftserwartung ist, dass diese bereits dann verletzt ist, wenn man als Mitglied eine einzige Anforderung der Organisation nicht erfüllt.
Organisationen haben immer zu tun, Erwartungen zu formalisieren, d.h. die Nichterfüllung von Erwartungen so gut es geht, auszuschließen. Organisationen sind Einrichtungen der Unsicherheitsabsorption.
Die Zettel stehen unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Romanauszüge: Alle Rechte beim Autor.