Zettelkasten

Soziales System ist operativ geschlossen

Soziale Systeme begreift Luhmann als operativ geschlossen.

Zettelübersicht

Sämtliche Zettel thematisch sortiert.

Intransparenz ist Bedingung für Kommunikation

Der Ausgangsgedanke für Luhmann ist, dass es zur Kommunikation nur deshalb kommt, weil Menschen füreinander intransparent sind.

Nur Kommunikation kann kommunizieren

Wenn sich Heizungssysteme als kybernetische Regelkreise rekonstruieren lassen, warum sollte man dasselbe nicht auch von Kommunikation behaupten können? So will Luhmann Kommunikation als einen sich selbst ermöglichenden und sich selbst reproduzierenden Prozess begreifen.

Handlungen nie ganz unter Kontrolle

Vielmehr muss soziales Handeln als ein eigendynamisches, undurchsichtiges Geschehen begriffen werden, das die Absichten der Handelnden immer etwas übersteigt und das von den Handelnden daher auch niemals unter volle Kontrolle gebracht werden kann. Um das beschreiben zu können, verzichtet Luhmann auf den Begriff des Handelns und setzt stattdessen auf den Begriff Kommunikation.

Kommunikation statt Handlung im Fokus

Luhmann tritt für seinen Kommunikationsbegriff auch eine Entscheidung gegen den an dieser Stelle sonst üblichen Begriff der Handlung.

Soziales System besteht aus Kommunikation

Aus welchen Elementen setzen sich Soziale Systeme zusammen? Man könnte an Menschen oder Handlungen denken, aber Luhmann macht einen erstaunlichen Vorschlag: Soziale Systeme bestehen aus Kommunikation. Aus nichts anderem sonst. Und Soziale Systeme reproduzieren sich ausschließlich mithilfe von Kommunikation.

System - wechselseitige Abhängigkeit von Einzelelementen

So gehört zur Spinne immer auch ihr Netz und zum Netz noch die Fliege als antizipierte Beute.

Universalität der Gegenstandserfassung

Universalität heißt, dass die Theorie selbst als ihr eigener Gegenstand vorkommen muss.

Funktionale Analyse

Es geht Luhmann nicht darum, welche stabilen Leistungen die Bestandserhaltung eines Systems gewährleisten (s. Parsons).