Zettelkasten

Güte Gewalt antun

Sie wußte natürlich, dass ihre Entscheidung den Gipfel der Ungerechtigkeit darstellte, dass Franz der beste aller Männer war, die sie je besessen hatte: er war intelligent, verstand ihre Bilder, war gutaussehend und gütig. Je mehr sie sich dessen bewußt wurde, desto stärker wurde ihr Verlangen, dieser Intelligenz, dieser Güte, dieser hilflosen Kraft Gewalt anzutun.

In der Wahrheit leben - privat gleich öffentlich

Franz ist überzeugt, dass in der Trennung des Lebens in eine private und eine öffentliche Sphäre die Quelle aller Lügen liegt. In der Wahreit leben bedeutet für ihn, die Barriere zwischen Privat und Öffentlich niederzureißen.

In der Wahrheit leben - Intimität schützen

Für Sabina ist in der Wahrheit leben, weder sich selbst noch andere zu belügen, nur unter der Voraussetzung möglich, dass man ohne Publikum lebt.

Aufwerfen der Mitgliedschaftsfrage

Das Besondere an der Mitgliedschaftserwartung ist, dass diese bereits dann verletzt ist, wenn man als Mitglied eine einzige Anforderung der Organisation nicht erfüllt.

Feigheit nicht ohne die Standhaftigkeit des anderen

Alle wünschten sich, dass er den Widerruf schriebe, allen hätte er damit eine Freude bereitet! Die einen freuten sich, weil die Inflation der der Feigheit ihr eigenes Handeln banalisierte und die ihnen die verlorene Ehre zurückgab.

Propagandasprache als Zulassungskriterium

… für Machterhalt, der sich auf Gewaltmittel stützt, ist es unerheblich, ob Propaganda die Menschen wirklich überzeugt. Wichtiger ist, dass die eigene Ideologie- und Propagandasprache in der öffentlichen Kommunikation monopolisiert und zum Zulassungskriterium für Karrieren wird.

Soziales System ist operativ geschlossen

Soziale Systeme begreift Luhmann als operativ geschlossen.

Zettelübersicht

Sämtliche Zettel thematisch sortiert.

Intransparenz ist Bedingung für Kommunikation

Der Ausgangsgedanke für Luhmann ist, dass es zur Kommunikation nur deshalb kommt, weil Menschen füreinander intransparent sind.

Nur Kommunikation kann kommunizieren

Wenn sich Heizungssysteme als kybernetische Regelkreise rekonstruieren lassen, warum sollte man dasselbe nicht auch von Kommunikation behaupten können? So will Luhmann Kommunikation als einen sich selbst ermöglichenden und sich selbst reproduzierenden Prozess begreifen.