Das Prinzip der Intervention, wie das der Heilkunde, lautet: Zuerst einmal nicht schaden; wir aber wollen noch weitergehen und sagen: Menschen, die kein persönliches Risiko eingehen, sollten nie mit Entscheidungen betraut werden.
14.05.2025 - Zettel
Kategorie
Das Prinzip der Intervention, wie das der Heilkunde, lautet: Zuerst einmal nicht schaden; wir aber wollen noch weitergehen und sagen: Menschen, die kein persönliches Risiko eingehen, sollten nie mit Entscheidungen betraut werden.
Das Wissen, das wir durch Ausprobieren, durch Versuch und Irrtum, durch Erfahrung und im Laufe der Zeit erwerben, ist bei Weitem jenem Wissen überlegen, das durch Verstandestätigkeit angeeignet wird.
Akademische versus wirkliche Welt
In der akademischen Welt gibt es keinen Unterschied zwischen der akademischen und der wirklichen Welt. In der wirklichen Welt schon.
Nassim Nicholas Taleb - Das Risiko und sein Preis
Totalitäre Regime basieren auf der Kontrolle der Informationsströme und misstrauen allen unabhängien Informationskanälen.
Der Bolschewismus ist unfehlbar
Der marxistischen Lehre zufolge wurde die menschliche Gesellschaff seit Jahrtausenden von korrupten Eliten beherrscht, die das Volk unterdrückten. Die Bolschewisten behaupteten, sie wüssten, wie man dieser Unterdrückung ein Ende setzen kann.
Zentrale Diktatur und dezentrale Demokratie
Eine Diktatur ist also ein zentralisiertes Informationsnetzwerk ohne wirkungsvolle Selbskorrekturmechanismen. Eine Demokratie ist dagegen ein dezentrales Informationsnetzwerk mit starken Selbskorrekturmechanismen.
Im Gegensatz zur Katholischen Kirche fussen wissenschaftliche Institutionen auf starken Selbstkorrekturmechanismen.
Wenn heute die Katholiken die Lehre der Kirche zur Homosexualität überdenken, dann fällt es ihnen schwer, einfach frühere Fehler einzugestehen.
Die wissenschaftliche Revolution wurde durch die Entdeckung des Nichtwissens entfacht (und nicht durch den Buchdruck). Religionen gehen davon aus, dass sie über eine unfehlbare Quelle der Wahrheit verfügen (Bibel, Koran uvm.).
Die Zettel stehen unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Romanauszüge: Alle Rechte beim Autor.